Ausgewähltes Thema: Saisonale Pflege von Holzmöbeln. Entdecken Sie praktische Routinen, fundierte Tipps und persönliche Geschichten, damit Ihre Lieblingsstücke aus Holz jede Jahreszeit gesund, farbstabil und spürbar lebendig überstehen. Abonnieren Sie unseren Blog und begleiten Sie uns durchs Jahr!

Frühling: Sanfter Neustart für geölte und lackierte Oberflächen

Mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch binden Sie Frühlingsstaub und Pollen, ohne Partikel zu verwirbeln. Arbeiten Sie immer entlang der Maserung, wechseln Sie Tücher rechtzeitig und vermeiden Sie aggressive Reiniger, die Schichten anlösen oder stumpfe Schlieren hinterlassen.

Frühling: Sanfter Neustart für geölte und lackierte Oberflächen

Im Frühling pendelt die Luftfeuchte oft. Halten Sie mit Hygrometer und regelmäßigem Stoßlüften etwa 45 bis 55 Prozent. So minimieren Sie Quellen und Schwinden der Holzfasern, beugen Rissen vor und verhindern, dass gewachste oder geölte Flächen fleckig nachdunkeln.

Herbst: Vorbereitung auf die Heizperiode

Kleine Kratzer auf geölten Flächen lassen sich oft mit passendem Pflegeöl oder etwas Walnussöl optisch beruhigen. Arbeiten Sie geduldig in Faserrichtung, polieren Sie sanft nach und vermeiden Sie Druck, damit Sie keine matten Stellen erzeugen.
Prüfen Sie Stuhl- und Tischbeine: Neue Filzgleiter verhindern Druckstellen und dämpfen Vibrationen. Achten Sie auf plan aufliegende Flächen, ziehen Sie Schrauben moderat nach und vermeiden Sie wackelige Untergründe, die Fugen mechanisch und akustisch belasten könnten.
Eine milde Holzseife im lauwarmen Wasser reicht. Arbeiten Sie mit zwei Tüchern: eins feucht zum Lösen, eins trocken zum Abnehmen. So bleibt die Oberfläche sauber, ohne aufzuquellen, und die Poren verstopfen nicht durch übertriebene Pflegemittelschichten.

Winter: Schutz vor trockener Luft und Temperatursprüngen

Zielen Sie auf 45 bis 50 Prozent relative Feuchte. Planen Sie tägliche Kontrolle mit Hygrometer, entkalken Sie Geräte regelmäßig und nutzen Sie wenn möglich destilliertes Wasser. Gleichmäßigkeit zählt mehr als Spitzenwerte und bewahrt Passrisse vor dem Aufreißen.

Winter: Schutz vor trockener Luft und Temperatursprüngen

Stellen Sie Holzmöbel mindestens 50 Zentimeter von Heizkörpern, Öfen oder Luftaustritten entfernt. Direkte Wärme trocknet Fasern aus, Lacke können spannungsrissig wirken. Auch Wintersonne durch Glas bündelt Hitze: kurzer Vorhang genügt als wirksamer Schutz.

Materialkunde: So pflegen Sie geölt, gewachst und lackiert saisonal

Öl dringt ein und belebt die Maserung. Frühlings und Herbst sind ideal für dünne Auffrischungen. Achten Sie auf Trocknungszeiten, Sikkative und gute Lüftung. Wischen Sie Überschüsse rechtzeitig ab, sonst entsteht ein klebriger Film ohne echten Schutz.

Materialkunde: So pflegen Sie geölt, gewachst und lackiert saisonal

Lack bildet eine geschlossene Schicht. Vermeiden Sie Scheuermittel, nutzen Sie mäßig feuchte Tücher und weiche Polierbewegungen. Hitzeuntersetzer und Glasuntersetzer sind Pflicht, besonders im Sommer, um Druckringe, Weichmacherabdrücke oder Trübungen zu verhindern.

Materialkunde: So pflegen Sie geölt, gewachst und lackiert saisonal

Wachs schützt diffusionsoffen und verleiht warme Haptik. Tragen Sie sehr dünn auf, polieren Sie in Etappen und lassen Sie Flächen zwischendurch ruhen. So entsteht eine natürliche Patina, die über Jahreszeiten hinweg immer schöner und widerstandsfähiger wirkt.

Jahreszeiten-Routine: Ein Plan, der wirklich funktioniert

Frühling: Staub, Feuchte prüfen, Öltest. Sommer: UV-Schutz, Klima stabilisieren. Herbst: Gleiter wechseln, feine Kratzer kaschieren. Winter: Luft befeuchten, Abstand wahren. Notieren Sie Beobachtungen kurz – das hilft, Trends und Problemstellen früh zu erkennen.
Asco-orleans
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.