Ausgewähltes Thema: Schutz von Holzmöbeln vor Sonnenschäden. Willkommen! Hier zeigen wir dir, wie du deine liebgewonnenen Stücke vor Ausbleichen, Rissen und Trockenheit schützt – mit alltagstauglichen Tipps, fundiertem Wissen und inspirierenden Geschichten.

Warum die Sonne Holzmöbeln zusetzt

UV-Licht zersetzt Lignin, den natürlichen Klebstoff im Holz. Dadurch verlieren Oberflächen ihre Tiefe, Farben wirken flach, und die natürliche Patina leidet. Teile deine Beobachtungen – welche Stellen hellen bei dir besonders schnell auf?

Clever platzieren: Raumplanung gegen Sonnenschäden

Beobachte, wann die Sonne durchs Fenster zieht. Verschiebe sensible Stücke aus dem direkten Strahlengang, nutze Schattenzonen oder stelle höher gebaute Möbel als Lichtbarriere. Poste ein Foto deines Grundrisses und hole dir Feedback.

Clever platzieren: Raumplanung gegen Sonnenschäden

Transparente UV-Folien können über 95% UV blocken, ohne Räume zu verdunkeln. Kombiniere sie mit leichten Vorhängen für flexible Steuerung. Hast du Folien ausprobiert? Teile deine Erfahrungen zur Montage und Lichtwirkung.

Oberflächenfinish: Die erste Verteidigungslinie

Moderne Lacke mit UV-Absorbern oder Hindered Amine Light Stabilizers schützen die Oberfläche, ohne den Ton zu verfälschen. Teste immer an einer verdeckten Stelle. Verrate uns, ob du eher matt oder seidenmatt bevorzugst.
Ziele auf 40–60% relative Feuchte, um Spannungen zu vermeiden. Ein Hygrometer kostet wenig, bringt viel Ruhe. Schreib uns, ob ein Luftbefeuchter bei dir spürbar gegen Mikro­risse geholfen hat.

Klima und Reinigung: Sanft erhalten statt stressen

Sonnige Sonderfälle: Wintergärten, Dachfenster, Lofts

Kombiniere Außenmarkisen, innenliegende Plissees und UV-Folien. Atmungsaktive Decken schützen temporär, ohne Feuchtigkeit zu stauen. Hast du einen Wintergarten? Erzähl uns, welche Lösung bei Hitze wirklich funktioniert.

Sonnige Sonderfälle: Wintergärten, Dachfenster, Lofts

Liegen Teppiche lange auf Holzböden oder Sideboards, entstehen harte Kontraste. Verschiebe textile Elemente regelmäßig. Welche Rotationsstrategie rettete dir schon einmal eine Oberfläche? Teile deinen Rhythmus mit der Community.

Wenn Schäden passiert sind: Retten statt ärgern

Mit lasierenden Beizen, Tonern oder Retusche-Stiften kannst du leichte Ausbleichungen angleichen. Vorher an verdeckter Stelle testen. Welche Produkte haben dir geholfen? Teile Marken und Farbtöne für andere Leser.

Wenn Schäden passiert sind: Retten statt ärgern

Tiefe Risse, stark ungleichmäßige Flächen oder historische Stücke gehören in fachkundige Hände. Ein Restaurator bewertet Substanz und Finish. Frag uns nach einer Checkliste zur Auswahl seriöser Werkstätten.
Asco-orleans
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.